Posts mit dem Label cooking werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label cooking werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 2. Februar 2013

Birthday cake variation


Hi there!
Today was my brother-in-law's birthday and I've decided to make a variation of the snowman-cake for him. Again it was very easy to handle everything. The recipe is perfect to make any shapes and colours. The chocolate cake is firm and juicy, it tastes good and you can cut and carve it easily. The two frostings I use are ordinary flavoured (and sometimes coloured) cream.
I guess that everyone liked this cake because it is not too sweet. I've used only little sugar on the frosting and dark chocolate. Here are the pictures, below you'll find the recipe.

Hallo Ihr Lieben!
Heute war die Geburtstagsfeier meines Schwagers und ich habe für ihn gebacken. Wie praktisch, dass ich erst kürzlich den perfekten Geburtstagskuchen für mich entdeckt habe: den Schneemann-Kuchen! (Den ich übrigens vor zwei Wochen für den Kindergeburtstag und letzte Woche für die Familien-Geburtstagsfeier gemacht habe - kann ihn jetzt auswendig ;-) )
Er ist schön fest und trotzdem saftig, man kann ihn herrlich schnitzen und schneiden und die beiden Cremes bestehen einfach aus Sahne. Ebenfalls sehr dankbar, um Formen zu modellieren. Zudem kommt der Kuchen super an, weil er nicht zu süß ist!

Diesmal war das Geburtstagskind allerdings unwesentlich älter als 2 Jahre :-) und konnte eher was mit Apple Produkten anfangen, als mit Schneemännern. Die Idee einen Äppel-Kuchen zu backen lag also nahe. Ich habe von den Zutaten her, den exakt gleichen Kuchen gebacken. Allerdings habe ich dieses Mal eine andere Form gewählt und die Sahne blau eingefärbt. 

Hier kommen erst einmal ein paar Fotos und drunter findet Ihr das Rezept.  







So, here's the recipe for one cake (approx. ø 28cm, the cake will be about 4-5cm high)

(For the snowman and the apple cake I've used the double amount.)
It's a classical "Sacher Torte"- recipe:
 
So, hier ist das Rezept. Es ist übrigens eine klassische Sachertorte 
(Rezept für einen Kuchen, gebacken in einer Springform von ca. ø 28cm, er wird ca. 4-5cm hoch werden). Für den Schneemann und den Äpple-Kuchen habe ich jeweils die doppelte Menge genommen.


Ingredients - Zutaten

6 eggs - 6 Eier
130g dark chocolate - 130g Zartbitter-Schokolade
130g (soft) butter - 130g weiche Butter
130g flour - 130g Mehl
200g sugar - 200g Zucker

  • Preheat the oven to 180-200°C - Den Backofen auf 180 - 200°C vorheitzen.
  • Chop the chocolate and melt it in a double-boiler / bain-marie - Schokolade hacken und im Wasserbad schmelzen.
  • Separate the egg whites and the yolks - Eier trennen.
  • Mix the butter with half of the sugar until it is a homogeneous paste - Zucker und Butter schaumig rühren.
  • Add the egg yolks and mix everything - Die Eigelbe hinzufügen und alles gut verrühren.
  • Add the melted chocolate and mix it quickly with the egg paste - Die Schokolade hinzufügen und zügig verrühren.
  • Whisk the egg whites with the remaining sugar until stiff - Die Eiweiße mit übrigem Zucker steif schlagen.
  • Add to the other batting and whisk carefully - Den Eischnee zu der anderen Eiercreme geben und vorischtig unterheben.
  • Add now the flour and whisk everythind very, very carefully - Nun das Mehl sehr vorsichtig unterheben. Nur soviel rühren mit unbedingt notwendig. Am besten von Hand.
  • Bake for approx. 25 minutes - ca. 25 Minuten backen bis beim Hineinpiksen mit einem Holzstäbchen kein Teig mehr kleben bleibt.
  • After cooling the cake down, cut different layers or any shape you'd like - Nach dem Abkühlen waagerecht in 2 - 3 Tortenböden schneiden oder einfach die gewünschte Form schnitzen.
Frosting 1 - Chocolate cream for the filling - Sahne-Füllung (Innen)
  • whisk 500g of cream and 4-6 tblsp. of dark cocoa until stiff and coat the layers. NO SUGAR! - 500g Sahne mit 4-6 EL dunklem (Back-)Kakao (Nicht Nesquick!) steif schlagen und auf den Tortenböden verteilen. KEIN ZUCKER!
 Frosting 2 - Zweite Creme (Außen)
  • whisk 500g of cream with 2 teaspoons of vanilla sugar until stiff. Add food colouring if you like. Form any shape you'd like - 500g Sahne mit 1-2 Päckchen Vanillezucker und, wer mag, mit Lebensmittelfarbe steif schlagen und auf dem Kuchen verstreichen.
Additional Accessories - Sonstige Deko
  • For the decor parts of the snowman or the apple-icon I've used marzipan. I've coloured it with food colouring or covered it with white chocolate. You can form almost anything with it with a little practice. - Für alle Dekoobjekte auf den Torten benutze ich normalerweise mit Lebensmittelfarbe gefärbtes Marzipan. Manchmal ist es auch sinnvoll das Marzipan mit weißer Schokolade oder Zuckerguss zu bestreichen, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Mit ein wenig Übung lässt sich so fast alles modellieren.
That's all! Yummy!
Das war's! Viel Spaß beim Nachbacken!

Donnerstag, 2. August 2012

All good things come in threes - Aller guten Dinge sind drei

Yep, I know... It's because of the crafting projects that you drop over at this blog and not because of its recipes. But I wanted to post something nice so badly and my next project is so laborious and will take so much more time... Anyway I hope you enjoy this cake that you most likely don't know yet:
It's a Santiago Tarte: 

Ja, ich weiß... Dies ist eigentlich ein Crafting-Blog und kein Back-Blog. Und Ihr schaut hier wahrscheinlich auf der Suche nach neuen Crafting-Ideen vorbei und nicht, weil Ihr das dritte Kuchenrezept in Folge lesen wollt... Nicht enttäuscht sein! Ich arbeite gerade an einem etwas aufwendigeren Projekt und möchte in der Zwischenzeit wenigstens einen klitzekleinen Artikel posten - und sei es "nur" ein Rezept :-) 

Dafür ist es allerdings ein Kuchen, den Ihr wahrscheinlich noch nicht kennt: 
Eine "Tarta de Santiago". 

 It's named after Santiago de Compostela - yeah, right... where the Road to Santiago (Way of St. James) ends, in northwestern Spain. 

Benannt ist die Torte nach Santiago de Compostela in Galicien, im Nordwesten Spaniens, vor allem bekannt, weil hier der Jakobsweg endet.



This tarte is the typical cake of this city and it's a simple combination of a sweet shortpastry and an almond filling. You can find the recipe in one of the best spanisch cooking books ever: Culinaria Spain. It's authentic, has great articles about spanish culture and fantastic photographies, by the way.

Die Mandeltorte ist eine lokale Spezialität und meiner Meinung nach schmeckt sie am besten, wenn die Mandelfüllung in einem knusprigen Mürbteig gebacken wird. (Manch eine Touristen-Nepp-Santiagotorte besteht einfach nur aus der gebackenen Mandelfüllung. Nicht halb so lecker!)
Ein Superrezept könnt Ihr im Culinaria España Kochbuch finden. Ohnehin eines der besten Kochbücher über die spanische Küche - authentische Rezepte, tolle landeskundliche Artikel und fantastische Fotos! 





Okay, here we go: 

What you'll need: 

For the pastry
200grs flour
75grs sugar
100grs butter
1 egg

For the filling
4 eggs
250grs sugar
lemon zest
250grs ground almonds
a pinch of cinnamon
How you make it: 

  • Knead flour, sugar, butter and egg until you have a nice homogeneous pastry. Then put it in the fridge for 30 minutes.
  • In the meantime prepare the filling. Whisk sugar and eggs, add lemon zest, then the almonds and the cinnamon. Mix all together.
  • Roll out the shortpastry and put it into a greased pan. (The edges have to be approx. 4cm high) Fill in the almond filling and bake for approx.30 minutes (180°C).
  • Dust with confectioners's sugar and if you like decorate with the St. James cross. I made a simple cardboard template for it.  (see picture below)

So... und nun zum Rezept. Im Grunde ein sehr einfacher Kuchen bestehend aus einem Mürbteig und einer Mandelfüllung.

Das braucht Ihr: 

Für den Teig
200g Mehl
75g Zucker
100g Butter
1 Ei

Für die Füllung
4 Eier
250g Zucker
Schale von einer Zitrone
250g gemahlene Mandeln
1 Msp. Zimt

Mehl für die Arbeitsfläche
Fett für die Form
Puderzucker
So geht's:

Mehl, Zucker, Butter und das Ei zu einem glatten Teig verkneten. Evtl. etwas Milch dazugeben, falls der Teig zu trocken ist. 30 Minuten kalt stellen.

In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten. Dazu den Zucker und die Eier schaumig rühren. Die abgeriebene Zitronenschale dazu geben. Dann die Mandeln und den Zimt unterrühren.

Den Mürbteig ausrollen und eine gefettete runde Form damit auskleiden. (Der Rand sollte ca. 4cm hoch sein)

Die Mandelmasse hineinfüllen und den Kuchen bei 180°C ca. 30 Minuten goldgelb backen.

Nach dem Auskühlen mit Puderzucker bestäuben. Wer mag kann den Kuchen mit Hilfe einer einfachen Papp-Schablone mit dem traditionellen Kreuz der Jakobsritter verzieren. Geht ganz einfach und macht was her ;-) 



And to thank you for keeping at this post although it was a recipe ;-) here is a little sneak preview to the next project. 

Und weil Ihr bei der Stange geblieben seid und nicht direkt bei dem Wort "Kuchenrezept" weggeclickt habt, hier eine kleine Vorschau auf das, was kommt - wann weiß ich allerdings noch nicht :-)


hmmm... what will the after-picture look like?
Hui, ui, ui... was das wohl wird? ... :-)

Mittwoch, 4. Juli 2012

Yummy - The second one

I found this recipe some months ago. I cut it out of a girly magazine on 1996 (!) and forgot about it ever since. But I vaguely remembered that it tasted good back then and so I tried it out.

I like it because it looks original and tastes fresh and fluffy. And it's a fast recipe... you knead the dough, you roll it out, cover it with jam and almonds or hazelnuts, wrap it, chop it, put it into the pan and bake it... that's it... no long waits, no difficult moves... So give it a try!

But before I post the recipe, here is a whole other subject: Many followers of the blog are from Germany and I know that some of them use to check only the pictures because they don't like to read in English. And I've kept wondering for a while now if I should write in German, too. But how? There is no elegant solution to this problem, I guess. I would love to have two tabs, an English and a German one, so that you can switch between the two languages... or two flags to choose the language of the blog. But I didn't find these possibilities in blogspot. So I've decided to simply post the different versions one after another in different colours. I hope you don't mind that there will be some differences between the two versions because German is my native language and, who knows, probably I'll get a little chatty :-). Well, I will give it a try, see how it works and  check out whether I feel comfortable with it or not...  And I would appreciate your feedback by the way ;-)  Tell me if you like it or not, please.


So! Los geht's! Jetzt probier ich mal mein Glück und schreib auf Deutsch! 
Ich weiß ja, dass einige von euch nicht gern auf Englisch lesen, und ich hoffe, Ihr habt auf diese Weise mehr Spaß an diesem Blog. Aber ich will auch nicht verhehlen, dass das Ganze ein bisschen eigennützig ist, denn ich würde mich freuen, ab jetzt mehr (deutsches) Feedback von euch zu bekommen. Es würde mich interessieren, wie euch der Blog gefällt, wofür euer kreatives Herz schlägt, was euch inspiriert, was ihr für Entdeckungen gemacht habt... hach... das wär' schön!

Und bevor ich jetzt ins Plaudern gerate, fange ich lieber gleich an und poste das versprochene Rezept!
Tataa! Ich präsentiere den ersten zweisprachigen Blogeintrag auf yencamade:
 
 
Wrapped Curd-Cherry-Cake 
Quark-Kirsch Wickelkuchen

 
 
Ingredients

Curd-oil-dough:
250g curd (should contain 40% fat)
8 tablespoons oil (a neutral one like sunflower or corn oil)
6 tablespoons milk
1 egg
100g sugar
450g flour
1 sachet vanilla sugar
1 sachet baking soda
additional flour to dust your working space

Filling: 
225g cherry jam/marmelade
100g minced almonds or hazelnuts

butter and breadcrumbs for the pan
1 yolk and 1 tablespoon milk to coat the cake
confectioner's sugar   

Zutaten

Quark-Öl-Teig
250g Sahnequark (40%)
8 EL neutrales Öl
6 EL Milch
1 Ei
100g Zucker
450g Mehl
1 Päckchen Vanillinzucker
1 Päckchen Backpulver
Mehl zum Bestäuben
 
Füllung
1/2 Glas Kirschkonfitüre (225g)
100g gehackte Mandeln oder Haselnüsse
Fett und Paniermehl für die Form
1 Eigelb und 1 EL Milch zum Bestreichen
Puderzucker

  • Drain the curd about 15 minutes.  
  • In a bowl stir curd, oil, milk, egg, sugar and vanilla sugar. 
  • Mix flour and baking powder and gradually add the flour mix to the batter.  
  • Knead until you get a nice elastic dough. 
  • Roll out the dough (approx. 30 x 40 cm)
  • Coat the dough with jam and dust with almonds/hazelnuts. Leave some margin (approx. 2 cm) to the long edges
  • Roll up the dough from the long side and cut the dough into 12 even slices
  • Lay the slices into a buttered and dusted pan (approx. 22 cm diameter)
  • Coat the cake with yolk-milk-mix
  • Bake for 35 minutes in a preheated oven (200°C)
  • Dust with confectioner's sugar before serving
  • If you like serve vanilla cream with it
  • Quark 15 min abtropfen lassen
  • Quark, Öl, Milch, Ei, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel verrühren
  • Mehl und Backpulver vermischen, nach und nach zum Teig geben 
  • Teig mit den Händen kneten bis ein elastischer gleichmäßiger Teig entsteht
  • Teig rechteckig ausrollen (ca. 30 x 40 cm)
  • Mit Konfitüre bestreichen, dabei an den langen Rändern ca. 2 cm Abstand lassen
  • Mandeln oder Haselnüsse darüber streuen.
  • Von der Längsseite aufrollen
  • In 12 gleich große Stücke schneiden
  • In eine gefettete und mit Paniermehl bestäubte Springform (22cm Durchm.) legen
  • Kuchen mit Eigelb-Milch-Gemisch bestreichen
  • Im vorgeheizten Ofen bei 200°C 35 min. backen
  • Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben
  • Lecker dazu ist Vanillesahne 



Sonntag, 1. Juli 2012

Sundays like these...

... are precious. Sitting in the garden, sipping a cup of tea or coffee, talking to friends or family and enjoying a nice juicy slice of cake.
Here is one of my favourite cake recipes (another one follows in a couple of days):

Redwine-Cake (looks a little boring but ... ohhhhh... sooo gooood!)





Ingredients:

175g dark chocolate
300g butter
300g sugar
6 eggs
3tsp cocoa
2 sachets of vanilla sugar
1-2 tsp cinnamon
400g flour
1 1/2 sachets of baking soda
1/4l redwine


  •  Preheat oven to 150°C
  • Chop the chocolate
  • Cream butter on low speed until light and fluffy
  • Gradually beat in sugar until light and fluffy
  • Separate the eggs and drizzle the yolks into the butter-sugar mix one by one
  • Add cocoa, vanilla sugar and cinnamon and beat until the batter is smooth
  • In another bowl sift together flour and baking soda
  • Alternately add flour mixture and redwine to the batter, a little of each at a time, beginning and ending with the flour mixture.
  • In another bowl beat the egg whites until stiff
  • Carefully fold in the egg whites and the chopped chocolate
  • Butter a bundt cake pan and dust it with breadcrumbs
  • Fill in the batter and bake until a cake tester inserted into center of each layer comes out clean, aproximately 1h 15min. 
  • Dust with confectioner's sugar before serving
  •  Enjoy!